Start und Ziel:
- Ebbs Veranstaltungszentrum (VZ) Schule - Überdachter Schulhof
- Zielzeit - alle Strecken: 18:00 Uhr
Startzeiten und Briefing:
Trailrunning:
- KOASA-Marathon: Massenstart um 08:00 Uhr (Sicherheitsausrüstung PFLICHT!)
- KOASA-Classic Run: Massenstart um 09:00 Uhr
- KOASA-Höllenritt: Massenstart um 10:00 Uhr
Briefing-Pflicht bei allen Trailrun-Bewerben! Jeweils zwanzig Minuten VOR START des Bewerbes wird ein Briefing im Startgelände durchgeführt.
- Briefing KOASA-Marathon: 07:40 Uhr
- Briefing KOASA-Classic-Run: 08:40 Uhr
- Briefing KOASA-Halbmarathon: 09:40 Uhr
IVV-Fit-Wanderung:
- "40er" Klassisch: Start 06:00 - 08:00 Uhr
- "20er" Wanderung durch die Hölle: Start 06:00 - 12:00 Uhr
- "12er" und "5er" Talwanderung: Start 06:00 - 14:00 Uhr
Streckenlängen und Höhenmeter:
Trailrunning:
- KOASA-Marathon: 44,0 km und 2.100 hm
- KOASA-Classic-Run: 33,0 km und 1.730 hm
- KOASA-Halbmarathon: 21,0 km und 1.000 hm
IVV-Fit-Wanderung:
- „40er” Klassisch: 33,0 km und 1.730 hm
- „20er“ Wanderung durch die Hölle: 21,0 km und 1.000 hm
- „12er“ Talwanderung: ca. 12 km
- „5er“ Talwanderung: ca. 5 km
Streckenkennzeichnung:
Die Strecken werden durch Beschilderungen, Bänder, Fähnchen oder Bodenmarkierungen (Pfeil) entsprechend der Schwierigkeit in der jeweiligen Farbe ausgewiesen:
- Gelb: KOASA-Marathon - ÖM im Trailmarathon
- Schwarz: KOASA-Classic-Run / „40er“ Klassisch
- Rot: KOASA-Höllenritt / „20er“ Wanderung durch die Hölle
- Blau: Talwanderung 12er
- Weiß/rosa: Talwanderung 5er
Cut-Off-Zeiten:
Diese Zeiten sind bindend, ein späterer Durchlauf ist nicht möglich, die Kontrollpunkte werden aufgelassen. Bei Rennabbruch ist jeder Teilnehmer verpflichtet die Rennleitung unter der vom Veranstalter angegeben Telefonnummer +43 664 754 28884 per SMS mit Angabe der Startnummer zu informieren bzw. dem Kontrollposten die Aufgabe mitzuteilen.
KOASA-Marathon/ÖM-KOASA-Classic Run / 40er Klassisch Wanderung:
- Kontrollstelle Vorderkaiserfeldenhütte (km 13,4 bzw. 5,2): ab 10:30 Uhr wird der Höhenweg Richtung Stripsenjoch gesperrt!
- Kontrollstelle Stripsenjochhaus (km 22,4 bzw. 14,1): 14:00 Uhr
Verpflegungsstationen:
- 7 Verpflegungsstellen beim Koasa-Marathon - ÖM im Trailmarathon
- 6 Verpflegungsstellen beim Koasa-Classic-Run / 40er Klassisch
- 4 Verpflegungsstellen beim Koasa-Höllenritt / 20er Wanderung durch die Hölle
Zeitnehmung:
Zeitmessung des Veranstalters (race result - Andreas Mayr).
Disqualifikation:
Beim Ebbser Koasamarsch wird Fairness groß geschrieben. Wer sich unsportlich verhält (Abkürzungen, Missachtung der offiziellen Anweisungen, Verlassen der markierten Strecken) wird ausnahmslos disqualifiziert (Rennleitung).
Haftung:
Jeder Teilnehmer muss bei Abholung der Startnummer eine Haftausschlusserklärung unterschreiben, diese liegt bei der Startnummernausgabe auf. Mit Abgabe der Nennung erklärt sich jeder Teilnehmer mit den Wettbewerbsbedingungen einverstanden. Es wird nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich ein Teil der Strecke im alpinen Gelände befindet und die LäuferInnen sich der Verletzungsgefahr bei Stürzen bewusst sind. Für Diebstähle oder andere Schadensfälle wird keine Haftung übernommen. Der Start erfolgt auf eigenes Risiko. Insbesondere ist jeder Teilnehmer für seine körperliche Tauglichkeit verantwortlich.
ATRA:
Der Koasamarsch ist Veranstalter zur Austragung zweier Läufe des ATRA Trail Cups 2021, diese sind:
- KOASA-Marathon - Österr. Meisterschaft im Trailmarathon
- KOASA-Höllenritt: Speed Trail Cup 2021
Für Läufer, die der ATRA (Austria Trail Running Association) angehören bzw. für die Österr. Meisterschaft im Trailmarathon gemeldet sind, gelten daher folgende Richtlinien:
Es ist eine Sicherheitsausrüstung beim KOASA-Marathon mitzuführen. Die Vollständigkeit der Ausrüstung wird beim Zugang in den Startbereich stichprobenartig überprüft. Die Pflichtausrüstung besteht aus:
- Trailrunning-Rucksack
- Wasser- und windabweisende Regenjacke bzw. –outfit
- Handschuhe und Kopfbedeckung
- Trail Laufschuhe (griffige Sohle)
- funktionelle Laufbekleidung
- Trinkbecher
- Erste Hilfe Set mit Rettungsdecke
- 1,0 lt. Trinkflüssigkeit
- Riegel und Gels
- Stirnlampe
- Ausweis
- Handy mit eingespeicherter Nummer des Veranstalters +43 664 754 28884 (gültig nur am Tag der Veranstaltung) sowie alpiner Notfallnummer (140)
- Optional: installiertes Notfall App Bergrettung Tirol
Wertung des Marathontrailcups bzw. Speedtrailcups:
Um in die Wertung der Cups zu gelangen benötigt jeder Teilnehmer vier Bewerbe. Nach Absolvierung des Koasamarsches ist eine Meldung über cup@trailrunning-verband.at mit dem erreichten Gesamtrang und der Endzeit bis spätestens 14 Tage nach dem Wettkampf ausreichend.
Alle weiteren Informationen zum ATRA Cup
ITRA:
Der diesjährige Koasamarsch ist auch bei der ITRA (International Trail Running Association) im Rennkalender gemeldet, es können durch Absolvierung „Performance Points“ erlangt werden.